Praxisseminar zur Institutsvergütungsverordnung

Pragmatische, rechtssichere und praxisbewährte Lösungen

Teil 1 (einzeln buchbar):
Anforderungen für alle Institute (IVV 4.0)

17. und 18. März 2025, je 09.00 - ca. 16.00 (Köln / Webinar)
02. und 03. Juni 2025, je 09.00 - ca. 16.00 (Frankfurt am Main / Webinar)
28. und 29. Oktober 2025, je 09.00 - ca. 16.00 (Frankfurt am Main / Webinar)

  • Gestaltung angemessener Vergütungssysteme
  • Strategieausrichtung der Vergütungssysteme und -parameter
  • Anforderungen an Abfindungen und Halteprämien
  • Bildung und Bemessung des Bonuspools
  • Ermittlung der Risikoträger (Minimalanforderungen für alle Institute)
  • Interne Kommunikation, Hinwirkungspflicht und Dokumentation
  • Angemessenheitsprüfung und Offenlegungsbericht


Teil 2 (einzeln buchbar):
Zusätzliche Anforderungen für besonders regulierte Institute (IVV 4.0)

05. und 06. Mai 2025, je 09.00 - ca. 15.30 (Webinar)
24. und 25. Juni 2025, je 09.00 - ca. 15.30 (Webinar)
17. und 18. November 2025, je 09.00 - ca. 15.30 (Webinar)

  • Ermittlung der Risikoträger und Gruppen-Risikoträger
  • Zielvereinbarungen und variable Vergütung bei Risikoträgern
  • Zurückbehaltung variabler Vergütung und Nachhaltigkeitsprüfung
  • Vorgaben für Vergütungsinstrumente und Clawback
  • Vergütungskontrollausschuss und zusätzliche Offenlegungspflichten
  • Erfahrungen aus der EZB-Prüfung zur Umsetzung der InstitutsVergV (BayernLB)

Seminarbeschreibung

Die Anforderungen der InstitutsVergV stellen die Personalabteilungen, aber auch kontrollierende Einheiten wie die Interne Revision vor große Herausforderungen. In besonders regulierten Instituten müssen sehr vielfältige Vorgaben beachtet werden, insbesondere bei der Identifikation und Vergütung der Risikoträger.


Teil 1 behandelt die Umsetzung der Anforderungen, die für alle Institute gelten und somit auch von kleineren und weniger komplexen Banken erfüllt werden müssen. In Teil 2 wird die Umsetzung der zusätzlichen Anforderungen besprochen, die für bedeutende Institute und seit 2021 auch für komplexere Institute i.S.v. Art. 94 Abs. 3, 4 CRD gelten. Zudem wird Uwe Krumey von seinen Erfahrungen aus einer EZB-Prüfung zur Umsetzung der InstitutsVergV berichten.


Die Inhalte werden stets an alle Neuerungen angepasst. Zum ausführlichen Seminarprogramm gelangen Sie hier.

Ihre Referenten

Dr. Christopher von Harbou ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Von 2011 bis 2017 betreute er die Umsetzung der InstitutsVergV bei der BayernLB und begleitete federführend die Sonderprüfung der Vergütungssysteme. Seit seinem Wechsel in die Selbstständigkeit berät und schult er zahlreiche Institute. Herr von Harbou ist einer der erfahrensten Experten in der Gestaltung von Vergütungssystemen bei Banken und Mitautor des im Schäffer-Poeschel Verlag erschienenen Praxiskommentars zur InstitutsVergV.

Uwe Krumey ist Leiter der Abteilung Personalrecht und Vergütungsregulatorik der BayernLB. Ein Arbeitsschwerpunkt der Abteilung ist die regulatorikkonforme Ausgestaltung, Weiterentwicklung und rechtssichere Umsetzung der Vergütungssysteme. Uwe Krumey befasst sich intensiv mit der Entwicklung der Vergütungsstrategie und der Gruppensteuerung im BayernLB-Konzern.

Uwe Krumey betreute eine umfassende EZB-Prüfung zur Umsetzung der IVV (2018) inkl. Berichts- und Follow-up-Phase (bis Juni 2021). Er wird seine Erfahrungen in Teil 2 mit einbringen.

Seminarunterlagen

Als Seminarunterlagen erhalten Sie pro Seminarteil eine sehr ausführliche Präsentation als Ringbuch und PDF und zudem ein Nachschlagewerk mit wichtigen Rechtstexten und Veröffentlichungen.

Wer sollte teilnehmen?

Dieses Seminar ist an Personen gerichtet, die sich mit der Umsetzung und Einhaltung der Institutsvergütungsverordnung befassen. Angesprochen sind insbesondere Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal, Compliance und Revision sowie Vergütungsbeauftragte und extern Prüfende.

Durchführung und Teilnahmegebühr

An Teil 1 können Sie wahlweise vor Ort oder per Webinar teilnehmen. Teil 2 findet per Webinar statt.

Bei Teilnahme per Webinar wird die Präsentation live auf Ihren Rechner übertragen und unsere Referenten sind per Headset mit Ihnen verbunden. Somit können Sie dem Seminar sehr gut folgen und auch Fragen stellen. Um sicher zu gehen, dass technisch alles einwandfrei funktioniert, führen wir vorab ein kurzes Probemeeting durch.

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Seminarteil EUR 1.250,00 zzgl. MwSt. Melden sich drei Personen eines Instituts oder Unternehmens für denselben Termin an, besucht die dritte Person das Seminar gratis. Ehemalige Teilnehmer*innen erhalten 20 Prozent Rabatt auf bereits besuchte Seminarteile.

Feedback

‚Die Inhalte wurden super rüber gebracht und auch die hybride Veranstaltung war sehr gut organisiert!'

Marcel Erkens, Senior Personalreferent, Bank für Sozialwirtschaft AG (Online-Teilnahme).

‚Sehr gut strukturiertes, praxisnahes Seminar, das die Inhalte anschaulich vermittelt. Absolute Empfehlung!'

Katharina Heinrichs, Senior Legal Counsel, ING-DiBa AG.

‚Sympathische, verständliche und kompakte Vorstellung der Themen. Zielführende und mehrwertstiftende Diskussionen waren Teil des Seminars.'

Ulf Hunte, Leiter Vorstandsstab, Hamburg Commercial Bank AG.

‚Sehr intensiv, praxisrelevant und hilfreich, jederzeit empfehlenswert.'

Rainer Voss, Vergütungsbeauftragter, State Street Bank International GmbH.

‚Die Seminarinhalte wurden in sehr angenehmer Atmosphäre kompetent vermittelt. Aufgrund der Erfahrung der Referenten mit der Umsetzung der InstitutsVergV [...] waren die Ausführungen sehr praxisnah.'

Alexander Bard, Revision Risk & Zentralfunktionen, Deutsche Postbank AG.

‚Sehr empfehlenswert und praxistauglich!'

Dr. Martin Münstermann, Leiter Personal, PSD Bank Rhein-Ruhr eG.

‚Ich fand das Webinar mit Herrn Dr. von Harbou sehr aufschlussreich und habe daraus viel mitgenommen!'

Marcus Kuhnert, Head of HR & Corporate Services, PEAC Holdings (Germany) GmbH & Co. KG (Online-Teilnahme)

‚Sehr praxisnahe Darstellung der wesentlichen aufsichtsrechtlichen Vorgaben unter Verwendung vielfältiger Beispiele und praktischer Erfahrungen.'

Christian Grahlmann, Master Legal Counsel, Targobank AG.

‚Vielen Dank für den fachlichen "DEEP DIVE"; gut strukturiert und aufbereitet - mit sehr hilfreichen Praxis-Insights.'

Jan Parnitzke, Group Audit - Abteilungsleiter Finance, Tax, Legal & HR, Commerzbank AG.

‚Sehr gute Lernatmosphäre, kleine Gruppe, individuelle Fragestellungen wurden beantwortet.'

Sabine Oschwald, HR Managerin, VietinBank.

‚Sehr gute Unterstützung zum Thema IVV.'

Tobias Müller, Personalreferent, Sparkasse Pforzheim Calw. (Online-Teilnahme)

‚Intensiv, aber definitiv sehr wertvoll.'

Annika Behrendt, Senior Spezialistin Compensation & Benefits, TARGO Deutschland GmbH.

‚Referenten haben extrem hohe fachliche Expertise und referieren mit hohem Praxisbezug. Vorbereitung des Seminars und Unterlagen top!'

Christin Herken, Teamleitung Personal, IKB Deutsche Industriebank AG. (Online-Teilnahme)

‚Ein sehr intensives und umfangreiches Seminar mit qualitativ sehr guten Referenten. Gute Interaktion mit den Teilnehmern.'

Jacqueline Jörss, Personal Grundsatzfragen, DZ PRIVATBANK S.A.

‚Sehr komplexe Thematik, sehr kompetente Referenten.'

Nanna Günthner, Executive HR Management, Mercedes-Benz Mobility AG.

‚Sehr empfehlenswert und hilfreich.'

Dorothea Eifert, Sachbearbeiter Personalabteilung, Stadtsparkasse Wuppertal.

‚Ich kann das Seminar nur empfehlen! Es ist zwar sehr anspruchsvoll, aber sehr gut, gerade für Einsteiger.'

Liane Maier, GM-A, Deposits, Payments & Securities Proc., Commerzbank AG.

‚Unbedingt buchen.'

Kim-Olivia Lietzau, Vorstandsstab, Hamburg Commercial Bank AG.

‚Gutes Tempo, viel Inhalt, detailliert, auf alle Fragen wird eingegangen, absolut empfehlenswert.'

Christoph Schilling, Senior HR Business Partner, GEFA BANK GmbH.

‚Hilfreich, ausreichend Zeit für Fragen, gute Organisation, Unterlagen sind gute Nachschlagewerke.'

Greta Waldschmidt, Specialist Audit, Commerzbank AG.

‚Ich kann das Seminar nur empfehlen. Wer einen Überblick zur IVV und wertvolle Praxistipps benötigt, ist hier richtig.'

Nadine Kehrer, Referentin Bankenregulatorik, Mercedes-Benz Bank AG (Online-Teilnahme).

‚Umfassende Behandlung aller relevanten Themen, ein toller Austausch und eine lehrreiche Veranstaltung.'

Leonie Katharina Wüpper, Rechtsanwältin | Employment Law, Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.

‚Selbst ohne Vorwissen lohnt sich die Teilnahme, da man einen strukturierten Überblick und viele hilfreiche Tipps für die Anwendung der IVV erhält.'

Uta Allgaier, Rechtsassessorin, Kreissparkasse Ravensburg. (Online-Teilnahme)

‚Sehr umfassende Darstellung der Thematik - ergänzt um wertvolle Tipps aus der Praxis!'

Richard Winter, Vergütungsbeauftragter, Nord/LB.

‚Das Seminar hat mir sehr gut gefallen. Herrn von Harbou ist es gelungen, das Thema sehr praxisnah und nicht zu juristisch zu vermitteln.'

Karin Baronowsky, Human Relations | HR Management, Berliner Volksbank eG (Online-Teilnahme).

‚Das Seminar wurde professionell durchgeführt. All unsere vorher beschriebenen Themen wurden transparent und nachvollziehbar von Herrn v. Harbou abgehandelt. Des Weiteren konnte er all unsere Fragen fachgerecht beantworten und sich in die SEB AG spezifischen Fragestellungen schnell einfinden – sehr professionell. Der Seminartag verlief wie im Flug. Sowohl das Seminar als auch der Seminarleiter sind sehr zu empfehlen!'

S. Curkovic, Vergütungsbeauftragte, Inhouse-Seminar bei der SEB AG.

Bei Interesse an einem Online-Training oder Inhouse-Seminar zur IVV freuen wir uns auf Ihre Anfrage an info@exbase.de. Einen früheren Seminarvorschlag für einen Inhouse Workshop finden Sie hier.

Unser IVV-Programm im Überblick

Fragen zu unserem Angebot?
YES